Von Wagenknecht und Brecht
Wagenknecht erinnert an die soziale Marktwirtschaft, um aufzuzeigen, dass es schon einmal bessere Zeiten gegeben hat, und sie in Zukunft auch wieder erreichbar sind.
Bündnis Sahra Wagenknecht: Auf dem Weg zur Partei neuen Typus
Wird die neue Partei eine Alternative für Linke? Ist es von Nachteil, dass sie mit einer Person steht und fällt?
Weiterlesen … Bündnis Sahra Wagenknecht: Auf dem Weg zur Partei neuen Typus
Domenico Losurdo: „Die zionistische Idee“ als „koloniale“ Idee: Herzl und Rhodes
In seinem 2011 auf Deutsch erschienenen Buch „Die Sprache des Imperiums. Ein historisch-philosophischer Leitfaden“ beschäftigt sich Domenico Losurdo im Kapitel „Antizionismus“ mit den ideologischen Wurzeln des Zionismus.
Weiterlesen … Domenico Losurdo: „Die zionistische Idee“ als „koloniale“ Idee: Herzl und Rhodes
Zehn Jahre MEZ – eine erste Bilanz
Am 5. Oktober 2013 öffnete das Marx-Engels-Zentrum Berlin mit einer kleinen Festveranstaltung. Es sprachen aus diesem Anlass Erwin Marquit aus den USA, Georg Fülberth und Hermann Kopp von der Marx-Engels-Stiftung sowie die Gründer des MEZ.
Wenn Kritiker "aus der Hölle" kommen: Wer bringt dem Kanzler Manieren bei?
Olaf Scholz sieht in der Friedenstaube neuerdings ein satanisches Symbol. Das legt seine Äußerung auf dem Münchner Marienplatz nahe. Wie ernst muss er genommen werden?
Weiterlesen … Wenn Kritiker "aus der Hölle" kommen: Wer bringt dem Kanzler Manieren bei?
Die AfD auf dem Weg nach Europa
Die AfD steht im Ruch, gegen die EU zu sein. Doch das stimmt nicht. Vielmehr macht sie sich personell und politisch auf den Weg nach Brüssel. Und das wird Folgen haben.
Menschenrechte - die offene Flanke des realen Sozialismus
Der Verweis auf fehlende bzw. nur unzureichend realisierte Menschenrechte in den sozialistischen Ländern stellte im kalten Krieg eine überaus wirksame Waffe im Kampf der westlichen imperialistischen Staaten gegen das realsozialistische Lager dar.
Weiterlesen … Menschenrechte - die offene Flanke des realen Sozialismus
Olaf Scholz: Marx hat nur „Quatsch“ hinterlassen
Der Anteil der SPD am Aufstieg der Rechten
Der Schock saß tief: Anfang Juni 2023 meldeten die Medien einen Gleichstand bei Meinungsumfragen zwischen der SPD und der „Alternative für Deutschland (AfD)“: „Zum ersten Mal würden laut Umfragen ebenso viele Menschen die AfD wählen wie die SPD.
Weiterlesen … Olaf Scholz: Marx hat nur „Quatsch“ hinterlassen
Die Schimäre Kommunismus
Die Defizite, die schließlich zum Untergang der Gesellschaften des realen Sozialismus führten, sind vor allem in ihrem theoretischen und ideologischen Selbstverständnis zu suchen: „Was fehlte, war das (absolut notwendige) radikale Überdenken der Theorie des Sozialismus und des Kommunismus, der post-kapitalistischen Gesellschaft insgesamt,“ schrieb Losurdo in einem Artikel aus dem Jahr 1994, also nur kurze Zeit nach dem Zusammenbruch des Sozialismus in Europa.
Gretchen Binus - ein Nachruf
Am 10. April 2023 starb die Wirtschaftswissenschaftlerin und Wirtschaftshistorikerin Gretchen Binus. Sie gehörte zu jenen Wissenschaftlern der DDR, die auch nach dem Untergang ihres Landes nicht daran dachten, ihre Einsichten aufzugeben und ihre Überzeugungen zu wechseln.
Mein Newsletter
Abonnieren Sie den Newsletter von Andreas Wehr. Der Newsletter informiert unregelmäßig (10 bis 12 mal im Jahr) über Publikationen, Meinungen und Bucherscheinungen und wird über den Newsletter-Anbieter Rapidmail versendet.