Quelle: Buchbeitrag in "Europa sind wir - Gewerkschaftspolitik für ein anderes Europa", Herausgeber: Dieter Scholz, Frank Schmidt-Hullmann u. a., Münster 2009

Brüssel stellt mehr Mittel zur Stützung der Zahlungsfähigkeit von in Schwierigkeiten geratenen Mitgliedern bereit – inklusive schärfere Kontrollen.

Quelle: Junge Welt

Die Krise stellt die Wirtschafts- und Währungsunion und damit die gegenwärtige EU in Frage

Quelle: junge Welt

2008 im Rückblick – Heute Europäische Union. Noch immer kein neuer Vertrag!

Quelle: junge Welt, 23.12.2008

In der Wirtschaftskrise verfolgen die EU-Mitgliedstaaten ihre eigenen Nationalinteressen

Quelle: Neues Deutschland

Paris und Berlin versuchen beiderseits, im Streit über die Zukunft der EU ihr Konzept durchzusetzen. Ziel ist jeweils die Schwächung der Gegenseite

Quelle: junge Welt

Anmerkungen zu einer Ideologie der Globalisierung

Quelle: Topos - Internationale Beiträge zur dialektischen Theorie, Heft 29, November 2008

Wirtschaftsregierung, Staatsbeihilfen, Industriepolitik: Die Krisenbewältigung à la française wird vom deutschen Großkapital misstrauisch beäugt

Quelle: junge Welt

Garantieerklärungen verschärfen Wettbewerb: Nur Übernahme des gesamten Bankensektors auf einen Schlag in öffentliche Hand beendet tödliche Konkurrenz

Quelle: junge Welt

Die EU und die Finanzkrise: Wie national gestützte Bankengruppen in der Europäischen Union ihren Konkurrenzkampf austragen

Quelle: junge Welt

Mein Newsletter

Abonnieren Sie den Newsletter von Andreas Wehr. Der Newsletter informiert unregelmäßig (10 bis 12 mal im Jahr) über Publikationen, Meinungen und Bucherscheinungen und wird über den Newsletter-Anbieter Rapidmail versendet.