Andreas Wehr – Autor von Büchern und Artikeln zu Europa, Philosophie und Geschichte sowie zur aktuellen Politik, Mitbegründer des Marx-Engels-Zentrums Berlin.

Über Fernwirkungen der Oktoberrevolution

Referat auf der Veranstaltung "100 Jahre Oktoberrevolution - 100 Jahre Dekret über den Frieden"des Deutschen Freidenker - Verbands am 30.09.2017

Ich möchte mit einer Frage beginnen: Brauchen wir in unserer theoretischen Diskussion einen Neuanfang? Meine Antwort darauf lautet: Natürlich brauchen wir den! Denn viele der bis 1989 bestehenden Gewissheiten sind zerstoben. Unzählige Annahmen haben sich als falsch erwiesen.

Weiterlesen …

Macrons EU-Rede: Falsche Visionen zum falschen Zeitpunkt?

Interview von Andreas Wehr mit Sputnik Deutschland

Emmanuel Macron hat am 26. September 2017 seine Vision für Europa von morgen vorgestellt. Für den Autor und Europa-Experten Andreas Wehr kommen die Vorschläge zum falschen Zeitpunkt. Er glaubt nicht, dass der französische Präsident damit viel erreichen wird.

Weiterlesen …

Selbsternannte Weltelite oder Hoffnung auf Entspannungspolitik?

G20-Nachlese von Andreas Wehr und Rainer Braun moderiert von Sabine Kebir auf Weltnetz.tv

Reiner Braun hebt das gegen den Neoliberalismus gerichtete Engagement für eine gerechte Welt hervor, das die bunten und vielfältigen Strömungen auszeichnete, die sich in Hamburg manifestierten. Andreas Wehr kritisiert, dass die Hauptbotschaft linker Gruppen bis zur Linkspartei pauschal G20 mit G7 identifizierte und die Bedeutung verkannte, die der gleichberechtigten Teilnahme großer Schwellenländer wie etwa China und Russland an G20-Gipfeln zukommt.

Weiterlesen …

Linke und Liberale gegen G20 – wie sich die Argumente gleichen

Woher die Demonstranten von Hamburg ihre Parolen hatten

Aus Anlass des Hamburger G 20-Gipfels erschien in der Neuen Zürcher Zeitung ein Kommentar mit der Überschrift „Die Großen spielen Weltregierung“. Es lohnt, ihn zu zitieren.

 

Weiterlesen …

Mein Newsletter

Abonnieren Sie den Newsletter von Andreas Wehr. Der Newsletter informiert unregelmäßig (10 bis 12 mal im Jahr) über Publikationen, Meinungen und Bucherscheinungen und wird über den Newsletter-Anbieter Rapidmail versendet.