
Andreas Wehr – Autor von Büchern und Artikeln zu Europa, Philosophie und Geschichte sowie zur aktuellen Politik, Mitbegründer des Marx-Engels-Zentrums Berlin.
Fluch der bösen Taten
Kommentar zur Politik der Europäischen Union auf dem Westbalkan
Die Sitzung des Europäischen Rats am 23. Juni 2022 sollte eigentlich ein „Festtag“ für die EU werden.
Protokoll des ukrainischen Bürgerkriegs
Rezension des Buches von Ulrich Heyden „Der längste Krieg in Europa seit 1945 – Augenzeugenberichte aus dem Donbass“
Der Journalist Ulrich Heyden räumt in seinem neuen Buch mit Mythen über den Konflikt in der Ostukraine auf, der mit zum Krieg geführt hat.
Serbien unter Druck
Bundeskanzler Scholz verlangt von Serbien, Sanktionen gegen Russland zu folgen. Doch Belgrads Nähe zu Moskau beruht auf Erfahrungen mit Westen
Grüne und CDU/CSU liefern sich gegenwärtig ein Wettrennen wer der größte Scharfmacher gegenüber Russland ist.
Interview mit der französischen Monatszeitschrift Ruptures, Mai 2022, No. 116
Eine neue Welle "harter" Sanktionen gegen Russland, ein schrittweises Embargo für Gas und Erdöl-Importe und vor allem die Lieferung schwerer und offensiver Waffen an die Ukraine: Handelt es sich tatsächlich um eine radikale Wende in der deutschen Außenpolitik?
Mein Newsletter
Abonnieren Sie den Newsletter von Andreas Wehr. Der Newsletter informiert unregelmäßig (10 bis 12 mal im Jahr) über Publikationen, Meinungen und Bucherscheinungen und wird über den Newsletter-Anbieter Rapidmail versendet.